Neue Funktionen Auf Entdeckung gehen Weitere Informationen
Benutzerhandbuch

CRU-Liste

Die folgenden CRUs sind für Ihren Computer erhältlich.

Self-Service-CRUs

  • Netzteil*
  • Baugruppe der unteren Abdeckung
  • Speichermodul
  • Nano-SIM-Karteneinschub*
  • Netzkabel*
  • Lenovo Precision Pen 2*

Optional-Service-CRUs

  • Knopfzellenbatterie
  • M.2 Solid-State-Laufwerk Gen 3*
  • M.2 Solid-State-Laufwerk Gen 4*
  • M.2 Solid-State-Laufwerkhalterung (nur für ausgewählte Modelle des M.2 Solid-State-Laufwerks Gen 4)
  • Lautsprechereinheit
  • WWAN-Karte*
  • WWAN-Kartenhalterung* (für ausgewählte Modelle)

* für ausgewählte Modelle

Anmerkung: Der Austausch von oben nicht aufgelisteten Komponenten, einschließlich des internen Akkus, muss durch eine von Lenovo autorisierte Reparaturwerkstatt oder Fachkraft durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.lenovo.com/partnerlocator.

Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren

Stellen Sie vor dem Austausch jeder CRU sicher, dass Sie zunächst den Schnellstart und anschließend den internen Akku deaktiviert haben.

So deaktivieren Sie den Schnellstart:

  1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
  2. Klicken Sie auf Energieoptionen und anschließend auf Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll im linken Bereich.
  3. Klicken Sie oben auf Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar.
  4. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung der Benutzerkontensteuerung auf Ja.
  5. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnellstart aktivieren und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.

So deaktivieren Sie den internen Akku:

  1. Computer erneut starten Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
  2. Wählen Sie Config ➙ Power aus. Das Untermenü Power wird angezeigt.
  3. Wählen Sie das Menü Disable Built-in Battery aus und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
  4. Wählen Sie im Fenster „Setup Confirmation“ die Option Yes aus. Der Computer wird anschließend ausgeschaltet und die integrierten Akkus werden deaktiviert. Warten Sie drei bis fünf Minuten, damit der Computer abkühlen kann.

Baugruppe der unteren Abdeckung

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Anmerkung: Entfernen Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung nicht, solange Ihr Computer an den Netzstrom angeschlossen ist. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter und drehen Sie den Computer um.

Entfernungsverfahren

Installationsverfahren

Fehlerbehebung

Wenn der Computer nicht startet, nachdem Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung wieder angebracht haben, trennen Sie das Netzteil vom Computer und schließen Sie es dann wieder an.

M.2 Solid-State-Laufwerk und M.2 Solid-State-Laufwerkhalterung (für ausgewählte Modelle)

Voraussetzung
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Achtung:

  • Nach dem Austausch eines M.2 Solid-State-Laufwerks müssen Sie eventuell ein neues Betriebssystem installieren. Informationen zum Installieren eines neuen Betriebssystems finden Sie im Abschnitt „Windows-Betriebssystem und Treiber installieren“.
  • Wenn die Farbprofile auf Ihrem Computer installiert sind, müssen Sie sie nach der Installation eines neuen Betriebssystems erneut installieren; siehe „Werkseitige Farbkalibrierungsfunktion verwenden (für ausgewählte Modelle)“.

Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist eine sehr empfindliche Einheit. Durch unsachgemäße Behandlung können Beschädigungen und dauerhafter Datenverlust verursacht werden.

Beachten Sie bei der Handhabung des M.2-Solid-State-Laufwerks die folgenden Richtlinien:

  • Sie sollten das M.2 Solid-State-Laufwerk nur entnehmen, wenn es repariert werden soll. Das M.2-Solid-State-Laufwerk ist nicht für häufiges Austauschen geeignet.
  • Erstellen Sie vor dem Austausch des M.2-Solid-State-Laufwerks eine Sicherungskopie aller Daten, die Sie behalten möchten.
  • Drücken Sie nicht auf das M.2-Solid-State-Laufwerk.
  • Berühren Sie nicht die Kontaktkante oder die Platine des M.2 Solid-State-Laufwerks. Andernfalls könnte das M.2-Solid-State-Laufwerk beschädigt werden.
  • Setzen Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk keinen Stößen oder Vibrationen aus. Legen Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk auf ein weiches Material, z. B. ein Tuch, um Erschütterungen zu dämpfen.

Je nach Modell verfügt Ihr Computer über zwei Steckplätze für M.2 Solid-State-Laufwerke. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Menüpunkt auswählen, wenn Sie die Position für das M.2-Solid-State-Laufwerk im UEFI-BIOS-Menü konfigurieren.

  • Steckplatz a: NVMe0
  • Steckplatz b: NVMe1

Besondere Hinweise für das M.2 Solid-State-Laufwerk und Wärmeleitpad

Bevor Sie ein M.2 Solid-State-Laufwerk ersetzen, beachten Sie die folgenden Tipps, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Wärmeleitpad verwenden:

Anmerkung: Suchen Sie die Ersatz-Wärmeleitpads im Karton. Ziehen Sie vor der Verwendung die Schutzfolie auf dem neuen Wärmeleitpad ab.

  • Wenn Sie ein einseitiges M.2 Solid-State-Laufwerk durch ein zweiseitiges M.2 Solid-State-Laufwerk ersetzen, müssen Sie das dicke Wärmeleitpad (Stärke: 2,5 mm) durch ein dünnes Wärmeleitpad (Stärke: 1,25 mm) in Bereich 1 ersetzen (der weit vom Steckplatz des M.2 Solid-State-Laufwerks entfernte Bereich).
  • Wenn Sie ein zweiseitiges M.2 Solid-State-Laufwerk durch ein einseitiges M.2 Solid-State-Laufwerk ersetzen, müssen Sie das dünne Wärmeleitpad (Stärke: 1,25 mm) durch ein dickes Wärmeleitpad (Stärke: 2,5 mm) in Bereich 1 ersetzen (der weit vom Steckplatz des M.2 Solid-State-Laufwerks entfernte Bereich).
  • Achten Sie bei einem zweiseitigen M.2 Solid-State-Laufwerk darauf, ein dünnes Wärmeleitpad (Stärke: 1,25 mm) in Bereich 1 zu verwenden.
  • Achten Sie bei einem einseitigen M.2 Solid-State-Laufwerk darauf, ein dickes Wärmeleitpad (Stärke: 2,5 mm) in Bereich 1 zu verwenden.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter und drehen Sie den Computer um.
  4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung“.

Verfahren zur Entfernung für M.2 Solid-State-Laufwerk Gen 4 und Halterung (für ausgewählte Modelle)

Verfahren zur Entfernung für M.2 Solid-State-Laufwerk Gen 3

WWAN-Karte und WWAN-Kartenhalterung (für ausgewählte Modelle)

Die folgenden Informationen gelten nur für Computer mit Modulen, die vom Benutzer installiert werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie nur ein von Lenovo autorisiertes drahtloses Modul verwenden, das speziell für dieses Computermodell getestet wurde. Andernfalls wird der Computer beim Einschalten eine Sequenz von Fehlercode-Signaltönen ausgegeben.

Voraussetzung

Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Achtung: Berühren Sie an der Karte für drahtloses WAN nicht den Rand mit den Kontakten. Andernfalls kann die Karte für drahtloses WAN beschädigt werden.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter und drehen Sie den Computer um.
  4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung“.

Entfernungsverfahren

Typ 1

Bei der Installation: Stellen Sie sicher, dass Sie das blaue Kabel in Anschluss D/G, das schwarz-graue Kabel in Anschluss M2, das weiß-graue Kabel in Anschluss M1 und das orangefarbene Kabel in Anschluss M der WWAN-Karte einstecken.

Entfernungsverfahren

Typ 2 (mit WWAN-Kartenhalterung)

Bei der Installation:

  • Ziehen Sie vor dem Installieren einer WWAN-Karte die Schutzfolie auf dem Wärmeleitpad im Steckplatz für WWAN-Karten ab (falls vorhanden).
  • Stellen Sie sicher, dass Sie das blaue Kabel in Anschluss D und das orangefarbene Kabel in Anschluss M der WWAN-Karte einstecken.

Speichermodul

Voraussetzung

Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Achtung: Berühren Sie am Speichermodul nicht den Rand mit den Kontakten. Andernfalls kann das Speichermodul beschädigt werden.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um.
  4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung“.

Entfernungsverfahren

Anmerkung: Die Speichermodule sind möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um an die Speichermodule zu gelangen, ziehen Sie zuerst die Folie ab.

Installationsverfahren

Wenn Sie nur ein Speichermodul installieren, verwenden Sie den Speichersteckplatz a.

Lautsprechereinheit

Voraussetzung

Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um.
  4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung“.

Entfernungsverfahren

Knopfzellenbatterie

Voraussetzung

Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Kompatibilität und drucken Sie die folgenden Anweisungen aus.

Gehen Sie zum Zugreifen wie folgt vor:

  1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Schnellstart und integrierten Akku deaktivieren“.
  2. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer.
  3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um.
  4. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Baugruppe der unteren Abdeckung“.

Anmerkung: Je nach Modell ist die Knopfzellenbatterie möglicherweise von einer Stabilfolie umgeben. Um die Knopfzellenbatterie nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Folie abziehen.

Anmerkung: Setzen Sie nach dem Austausch das Datum und die Uhrzeit des Systems im UEFI BIOS-Menü zurück. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Datum und Uhrzeit des Systems einstellen“.