Neue Funktionen Auf Entdeckung gehen Weitere Informationen
Benutzerhandbuch

UEFI BIOS

UEFI BIOS ist das erste Programm, das vom Computer ausgeführt wird. Wenn der Computer eingeschaltet wird, führt UEFI BIOS einen Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass verschiedene Einheiten im Computer funktionieren.

UEFI BIOS-Menü öffnen

Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.

In der UEFI BIOS-Schnittstelle navigieren

Durch Drücken der folgenden Tasten können Sie in der UEFI BIOS-Schnittstelle navigieren:

  • F1: Allgemeine Hilfe
  • F9: Setupstandardwerte
  • F10: Speichern und beenden
  • F5/F6: Reihenfolge der Bootpriorität ändern
  • ↑ ↓ oder Bild ↑/Bild ↓: Seite auswählen/blättern
  • ← →: Tastaturfokus verschieben
  • Esc: Zurück/Dialog schließen
  • Eingabetaste: Untermenü auswählen/öffnen

Datum und Uhrzeit des Systems einstellen

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1-Taste.
  2. Wählen Sie Date/Time aus und stellen Sie Datum und Zeit für das System wie gewünscht ein.
  3. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.

Startreihenfolge ändern

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1-Taste.
  2. Wählen Sie Startup ➙ Boot aus. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Die Liste mit der Standard-Startreihenfolge wird angezeigt.
    Anmerkung: Es wird keine bootfähige Einheit angezeigt, wenn der Computer von keiner Einheit gestartet werden kann oder wenn das Betriebssystem nicht gefunden wurde.
  3. Legen Sie die gewünschte Startreihenfolge fest.
  4. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.

So ändern Sie die Startreihenfolge temporär:

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F12-Taste.
  2. Wählen Sie die Einheit aus, von der der Computer gestartet werden soll, und drücken Sie Eingabe.

UEFI BIOS-Kennwörter

Sie können Kennwörter im UEFI BIOS (Unified Extensible Firmware Interface Basic Input/Output System) festlegen, um Ihren Computer besser zu schützen.

Kennwortarten

Sie können im UEFI BIOS ein Startkennwort, ein Administratorkennwort, ein Kennwort zur Systemverwaltung oder ein NVMe-Kennwort festlegen, um Ihren Computer vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie werden jedoch nicht zur Eingabe eines UEFI BIOS-Kennworts aufgefordert, wenn Sie Ihren Computer aus dem Energiesparmodus heraus aktivieren.

Startkennwort

Wenn Sie ein Startkennwort festgelegt haben, wird bei jedem Einschalten des Computers ein Fenster angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein, um den Computer zu verwenden.

Administratorkennwort

Das Administratorkennwort schützt die Systeminformationen, die in UEFI BIOS gespeichert sind. Geben Sie beim Öffnen des UEFI BIOS-Menü das richtige Administratorkennwort im angezeigten Fenster ein. Sie können auch die Eingabetaste drücken, um die Kennwortaufforderung zu überspringen. In diesem Fall können Sie jedoch die meisten Systemkonfigurationsoptionen in UEFI BIOS nicht ändern.

Wenn Sie sowohl ein Administratorkennwort als auch ein Startkennwort festgelegt haben, können Sie mit dem Administratorkennwort beim Einschalten auf den Computer zugreifen. Das Administratorkennwort setzt das Startkennwort außer Kraft.

Kennwort zur Systemverwaltung

Das Kennwort zur Systemverwaltung kann auch die im UEFI BIOS gespeicherten Systeminformationen wie ein Administratorkennwort schützen, hat aber standardmäßig eine geringere Autorität. Das Kennwort zur Systemverwaltung kann über das UEFI BIOS-Menü oder über Windows Management Instrumentation (WMI) mit der Lenovo Client-Management-Schnittstelle festgelegt werden.

Sie können festlegen, dass das Kennwort zur Systemverwaltung die gleiche Berechtigung wie das Administratorkennwort hat, um sicherheitsrelevante Funktionen zu steuern. Um die Autorität des Kennworts zur Systemverwaltung über das UEFI BIOS-Menü anzupassen:

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
  2. Wählen Sie Security ➙ Password ➙ System Management Password Access Control aus.
  3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.

Wenn Sie sowohl das Administratorkennwort als auch das Kennwort zur Systemverwaltung festgelegt haben, überschreibt das Administratorkennwort das Kennwort zur Systemverwaltung. Wenn Sie sowohl das Kennwort zur Systemverwaltung als auch das Startkennwort festgelegt haben, überschreibt das Kennwort zur Systemverwaltung das Startkennwort.

NVMe-Kennwörter

Mit einem NVMe-Kennwort wird verhindert, dass unbefugte Benutzer auf die Daten des Speicherlaufwerks zugreifen. Wenn ein NVMe-Kennwort festgelegt ist, wird bei jedem Zugriff auf das Speicherlaufwerk eine Aufforderung zur Eingabe des richtigen Kennworts angezeigt.

  • Einzelkennwort
    Wenn ein Einzel-NVMe-Kennwort festgelegt ist, muss der Benutzer das Benutzer-NVMe-Kennwort eingeben, um auf Dateien und Anwendungen auf dem Speicherlaufwerk zugreifen zu können.
  • Doppelkennwort (Benutzer + Administrator)
    Das Admin-NVMe-Kennwort wird von einem Systemadministrator eingerichtet und verwendet. Dies ermöglicht dem Administrator den Zugriff auf jedes Speicherlaufwerk in einem System oder auf jeden Computer, der mit demselben Netzwerk verbunden ist. Der Administrator kann außerdem jedem Computer im Netzwerk ein Benutzer-NVMe-Kennwort zuweisen. Dieses Benutzer-NVMe-Kennwort kann vom Benutzer ggf. geändert werden, doch nur der Administrator kann es entfernen.

Wenn Sie zur Eingabe eines NVMe-Kennworts aufgefordert werden, drücken Sie die Taste F1, um zwischen dem Admin-NVMe-Kennwort und dem Benutzer-NVMe-Kennwort zu wechseln.

Anmerkungen: Das NVMe-Kennwort ist in folgenden Situationen nicht verfügbar:

  • Ein Opal-kompatibles Trusted Computing Group (TCG)-Speicherlaufwerk und eine TCG Opal-Verwaltungssoftware wurden auf Ihrem Computer installiert und die TCG Opal-Verwaltungssoftware ist aktiviert.
  • Ein eDrive-Speicherlaufwerk wurde auf dem Computer mit dem vorinstallierten Windows-Betriebssystem installiert.

Kennwort festlegen, ändern oder entfernen

Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen.

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
  2. Wählen Sie Security ➙ Password mithilfe der Pfeiltasten aus.
  3. Wählen Sie den Kennworttyp aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um ein Kennwort festzulegen, zu ändern oder zu löschen.

Es empfiehlt sich, die Kennwörter zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Wenn Sie eines Ihrer Kennwörter vergessen haben, sind möglicherweise erforderliche Reparaturmaßnahmen nicht im Rahmen der Garantie abgedeckt.

Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Startkennwort vergessen haben

Wenn Sie Ihr Startkennwort vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das Startkennwort zu entfernen:

  • Wenn Sie ein Administratorkennwort festgelegt haben und sich daran erinnern:
    1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die F1-Taste.
    2. Geben Sie das Administratorkennwort ein, um zum UEFI BIOS-Menü zu gelangen.
    3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Security ➙ Password ➙ Power-on Password.
    4. Geben Sie das aktuelle Administratorkennwort in das Feld Enter Current Password ein. Lassen Sie das Feld Enter New Password leer und drücken Sie zweimal die Eingabetaste.
    5. Drücken Sie im Fenster „Changes have been saved“ die Eingabetaste.
    6. Drücken Sie die F10-Taste, um die Änderungen zu speichern und das UEFI BIOS-Menü zu verlassen.
  • Wenn Sie kein Administratorkennwort festgelegt haben, wenden Sie sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider, um das Startkennwort zu entfernen.

Was Sie tun können, wenn Sie Ihr NVMe-Kennwort vergessen haben

Wenn Sie das NVMe-Kennwort (Einzelkennwort) bzw. das Benutzer- und das Admin-NVMe-Kennwort (Doppelkennwort) vergessen, kann Lenovo die Kennwörter nicht zurücksetzen oder die Daten vom Speicherlaufwerk wiederherstellen. Sie können sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider wenden, um das Speicherlaufwerk auszutauschen. Für Teile und Services wird eine Gebühr erhoben. Wenn es sich bei dem Speicherlaufwerk um eine CRU (Customer Replaceable Unit) handelt, können Sie sich auch an Lenovo wenden, um ein neues Speicherlaufwerk zu erwerben und das alte selbst zu ersetzen. Informationen dazu, ob das Speicherlaufwerk eine CRU ist, und zum entsprechenden Austauschverfahren finden Sie im Abschnitt „Austausch von CRUs“.

Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Administratorkennwort vergessen haben

Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen haben, gibt es kein Serviceverfahren, um das Kennwort zu entfernen. Sie müssen sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider wenden, um die Systemplatine auszutauschen. Für Teile und Services wird eine Gebühr erhoben.

Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Kennwort zur Systemverwaltung vergessen haben

Wenn Sie Ihr Kennwort zur Systemverwaltung vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das Kennwort zur Systemverwaltung zu entfernen:

  • Wenn Sie ein Administratorkennwort festgelegt haben und sich daran erinnern:
    1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die F1-Taste.
    2. Geben Sie das Administratorkennwort ein, um zum UEFI BIOS-Menü zu gelangen.
    3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Security ➙ Password ➙ System Management Password.
    4. Geben Sie das aktuelle Administratorkennwort in das Feld Enter Current Password ein. Lassen Sie das Feld Enter New Password leer und drücken Sie zweimal die Eingabetaste.
    5. Drücken Sie im Fenster „Changes have been saved“ die Eingabetaste.
    6. Drücken Sie die F10-Taste, um die Änderungen zu speichern und das UEFI BIOS-Menü zu verlassen.
  • Wenn Sie kein Administratorkennwort festgelegt haben, wenden Sie sich an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider, um das Kennwort zur Systemverwaltung zu entfernen.

Fingerabdrücke bestimmten Kennwörtern zuordnen (für ausgewählte Modelle)

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Fingerabdrücke dem Start‑ und NVMe-Kennwort zuzuordnen:

  1. Schalten Sie den Computer aus und starten Sie ihn anschließend erneut.
  2. Scannen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihren Finger auf dem Lesegerät für Fingerabdrücke ein.
  3. Geben Sie ggf. Ihr Startkennwort, Ihr NVMe-Kennwort oder beides ein. Die Zuordnung wurde hergestellt.

Wenn Sie den Computer erneut starten, können Sie sich mit Ihren Fingerabdrücken am Computer anmelden, ohne Ihr Windows-, Start- oder NVMe-Kennwort eingeben zu müssen. Zum Ändern der Einstellungen drücken Sie die F1-Taste, um das UEFI BIOS-Menü aufzurufen, und wählen Sie dann Security ➙ Fingerprint aus.

Achtung: Wenn Sie immer Ihren Fingerabdruck verwenden, um sich am Computer anzumelden, vergessen Sie möglicherweise Ihre Kennwörter. Notieren Sie daher Ihre Kennwörter, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.

BIOS-Funktionen

UEFI BIOS-Ereignisprotokoll anzeigen

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1-Taste.
  2. Wählen Sie Main ➙ BIOS Event log aus. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Die Oberfläche des BIOS-Ereignisprotokolls wird angezeigt.
  3. Navigieren Sie durch Drücken der folgenden Tasten durch die Oberfläche und sehen Sie sich die Details an, indem Sie die einzelnen Elemente auswählen.
    • ↑↓: Tastaturfokus verschieben
    • Bild ↑/Bild ↓: Auf der Seite blättern
    • Eingabetaste: Element auswählen
    • F3: Beenden

Je nach UEFI BIOS-Aktivitäten werden möglicherweise die folgenden BIOS-Ereignisprotokolle auf Ihrem Bildschirm aufgeführt. Jedes Protokoll umfasst das Datum, die Uhrzeit und eine Beschreibung des Ereignisses.

  • Power On: In diesem Protokoll wird angezeigt, dass die POST-Routine (Power-On Self-Test, Selbsttest beim Einschalten) beim Startvorgang gestartet wurde. Es umfasst den Grund für das Einschalten, den Startmodus sowie den Grund für das Herunterfahren.
  • Subcomponent Code Measurement: Dieses Protokoll gibt an, dass die Messung des Subkomponentencodes funktioniert hat. Es enthält die Ergebnisse der Überprüfung jeder einzelnen Komponente.
  • System Preboot Authentication: In diesem Protokoll wird angezeigt, welche Anmeldedaten zur Authentifizierung vor dem Starten bereitgestellt wurden. Es umfasst ein installiertes Kennwort, einen Kennworttyp, ein Eingabegerät und ein Authentifizierungsergebnis.
  • BIOS Password Change: In diesem Protokoll werden die Änderungen an den UEFI BIOS-Kennwörtern angezeigt. Es umfasst Kennworttyp, Ereignistyp und Ergebnis.
  • Subcomponent Self-healing: In diesem Protokoll werden Informationen zu der Unterkomponente angezeigt, in der das Wiederherstellungsereignis stattgefunden hat. Es umfasst Ereignisursache, wiederhergestellte Firmwareversion und Ergebnis.
  • BIOS Setup Configuration Change: Dieses Protokoll zeigt Änderungen an der UEFI BIOS-Konfiguration an. Es umfasst den Namen und Wert des Elements.
  • Device Change: Dieses Protokoll zeigt Geräteänderungen an. Es umfasst die Ereignisursache und den Ereignistyp.
  • System Boot: Dieses Protokoll gibt an, welches Startgerät zum Booten des Systems verwendet wurde. Es enthält die Bootoption, die Beschreibung und eine Dateipfadliste.
  • System Tamper: Dieses Protokoll gibt an, ob Manipulationsereignisse am System aufgetreten sind. Es umfasst die Ereignisursache und den Ereignistyp.
  • POST Error: Dieses Protokoll gibt an, ob während der POST-Routine Fehler aufgetreten sind. Es enthält den Fehlercode.
  • Flash Update: Dieses Protokoll gibt an, ob die Flash-Aktualisierung stattgefunden hat. Es umfasst Ereignisursache, aktualisierte Firmwareversion und Ergebnis.
  • Set On-Premise: In diesen Protokollen werden Änderungen an der Einstellung für den lokalen Bootvorgang angezeigt. Es umfasst den lokalen Einstellungswert sowie die Änderungsmethode.
  • Capsule Update: Dieses Protokoll gibt an, ob die UEFI-Capsule-Firmwareaktualisierung stattgefunden hat. Es umfasst Ereignisursache, aktualisierte Firmwareversion und Ergebnis.
  • Log Cleared: Dieses Protokoll gibt an, ob das BIOS-Ereignisprotokoll gelöscht wurde. Es enthält die Ereignisursache und das Ergebnis.
  • Shutdown / Reboot: In diesem Protokoll wird angezeigt, ob das UEFI BIOS erfolgreich heruntergefahren oder das System neu gestartet wird. Es umfasst die Ereignisursache und den Ereignistyp.

System auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Mit dieser Funktion können Sie das UEFI BIOS auf den werkseitig voreingestellten Zustand initialisieren, einschließlich aller UEFI BIOS-Einstellungen und internen Daten. So können Sie Benutzerdaten löschen, falls Sie Ihren Computer entsorgen möchten oder er wiederverwendet werden soll.

Anmerkung: Wenn im UEFI BIOS die Funktionen Intel AMT Control und Absolute Persistence(R) Module dauerhaft deaktiviert sind, können Sie das System auch dann nicht zurücksetzen, wenn Sie es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

  1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
  2. Wählen Sie Security ➙ Reset System to Factory Defaults und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Möglicherweise werden eine Reihe von Warnmeldungen angezeigt. Gegebenenfalls müssen Sie vor dem Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen die folgenden Schritte ausführen.
    • Deaktivieren Sie das Absolute Persistence Module.
    • Entfernen Sie das NVMe-Kennwort, falls Sie ein solches festgelegt haben.
  4. Bei einem Computermodell mit RAID-Einstellungen wird ein Fenster angezeigt, das Sie an eventuelle Datenschäden erinnert.
  5. Wenn Sie Yes auswählen, wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie den aktuellen Vorgang bestätigen können.
  6. Wenn Sie Yes auswählen, wird ein Fenster angezeigt. Geben Sie das Administratorkennwort, das Systemverwaltungskennwort oder das Startkennwort ein.
  7. Der Computer wird umgehend neu gestartet. Es dauert einige Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.

Anmerkung: Bei diesem Initialisierungsvorgang muss der Bildschirm unter Umständen leer sein. Dies ist vollkommen normal und Sie sollten den Vorgang nicht unterbrechen.

UEFI BIOS wiederherstellen

Wenn das UEFI BIOS beschädigt oder kompromittiert wird, kann es Ihren Computer entsprechend der letzten sicheren und unbeschädigten Sicherung selbst wiederherstellen. Diese Funktion schützt Ihre Computerdaten.

Während der selbstständigen UEFI BIOS-Wiederherstellung ist der Bildschirm möglicherweise leer. Sie können den Fortschritt anhand der Blinkmodi der LED-Anzeigen für Esc, F1 und F4 überprüfen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.

Anmerkung: Drücken Sie nicht den Betriebsspannungsschalter, um den Fortschritt zu unterbrechen. Warten Sie einige Minuten, bis der Logobildschirm angezeigt wird.

Blinkmodus Fortschritt bei der selbstständigen Wiederherstellung
LED-Anzeige für Esc blinkt 0 % bis 32 %
LED-Anzeigen für Esc und F1 blinken gleichzeitig 33 % bis 65 %
LED-Anzeigen für Esc, F1 und F4 blinken gleichzeitig 66 % bis 100 %

UEFI BIOS aktualisieren

Wenn Sie ein neues Programm, einen neuen Einheitentreiber oder eine neue Hardwarekomponente installieren, müssen Sie eventuell das UEFI BIOS aktualisieren.

Folgende Methoden stehen für das Herunterladen und Installieren des neuesten Aktualisierungspakets für das UEFI BIOS zur Verfügung:

  • Öffnen Sie die Vantage-App, um die verfügbaren Aktualisierungspakete zu überprüfen. Wenn ein aktuelles UEFI BIOS-Aktualisierungspaket verfügbar ist, befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen zum Herunterladen und Installieren des Pakets.
  • Rufen Sie https://pcsupport.lenovo.com auf und wählen Sie den Eintrag für Ihren Computer. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen zum Herunterladen und Installieren des neuesten UEFI BIOS Aktualisierungspakets.

Anmerkung: Während des UEFI BIOS-Aktualisierungsvorgangs kann die Änderung des Memory Reference Code (MRC) ein Speicher-Retraining verursachen. Beim Speicher-Retraining handelt es sich um einen Prozess zur Initialisierung des Speichermoduls und zur Ausführung von Diagnosetests für das Speichermodul in Ihrem Computer. Wenn ein Speicher-Retraining auftritt, können auf dem Bildschirm keine Fortschrittsinformationen angezeigt werden und er ist möglicherweise leer. Gegebenenfalls blinken nacheinander die Anzeigen für ESC, F1 und F4, um den Fortschritt anzuzeigen. Drücken Sie nicht den Netzschalter, um den Prozess zu unterbrechen. Warten Sie einige Minuten, bis der Logobildschirm angezeigt wird.

Mehr Informationen zu UEFI BIOS erhalten Sie in der Knowledge Base Ihres Computers unter https://pcsupport.lenovo.com.

Online-Authentifizierung über FIDO (Fast ID)

Ihr Computer unterstützt die Online-Authentifizierung über FIDO (Fast ID), die als Alternative zur kennwortbasierten Authentifizierung verwendet wird, um eine kennwortlose Authentifizierung zu erreichen. Diese neue BIOS-Funktion funktioniert nur, wenn das Startkennwort im UEFI BIOS festgelegt wurde und das FIDO2-USB-Gerät im ThinkShield™ Passwordless Power-On Device Manager (Geräte-Manager für kennwortloses Starten) registriert ist. Mit dieser Funktion können Sie ein Startkennwort eingeben oder das registrierte FIDO2-USB-Gerät verwenden, um den Computer zu starten.

FIDO2-USB-Gerät im ThinkShield™ Passwordless Power-On Device Manager registrieren

  1. Schalten Sie den Computer ein.
  2. Drücken Sie während des Startvorgangs die Taste F12.
  3. Wenn Sie ein Startkennwort festgelegt haben, wird bei jedem Einschalten des Computers ein Fenster angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein, um den Computer zu verwenden.
  4. Wählen Sie App Menu ➙ ThinkShield Passwordless Power-On Device Manager und drücken Sie die Eingabetaste.
  5. Setzen Sie das FIDO2-Gerät ein, um es zu registrieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie das verfügbare FIDO2-Gerät aus, das im Bereich Discovered Devices registriert werden soll.
    • Im ersten angezeigten Fenster bestätigen Sie das ausgewählte Gerät. Klicken Sie auf Yes.
    • Wenn Sie ein Startkennwort eingerichtet haben, wird ein Fenster geöffnet. Geben Sie das korrekte Kennwort ein.
    • Das Fenster User operation request wird angezeigt. Drücken Sie eine Taste auf dem verbundenen FIDO2-Gerät und befolgen Sie die Anweisung auf dem Bildschirm, um das Fenster zu schließen.
    • Drücken Sie die Esc-Taste, um den Vorgang zu beenden und den Computer neu zu starten.

Anmerkungen:

  • Wenn Sie die Registrierung Ihrer Geräte aufheben möchten, klicken Sie im Bereich My Device auf das FIDO2-Gerät, dessen Registrierung Sie aufheben möchten, und geben Sie zur Überprüfung das richtige Startkennwort ein.
  • Wenn Sie mehrere FIDO2-Geräte mit einer allgemeinen Kennung für die Registrierung verwenden, kann nur ein Gerät verfügbar sein.

Mit der kennwortlosen Authentifizierung am System anmelden

  1. Starten Sie den Computer neu.
  2. Das Fenster ThinkShield Passwordless Power-On Authentication wird angezeigt.
  3. Setzen Sie das registrierte FIDO2-Gerät zur Erkennung ein.
  4. Befolgen Sie dann die Bildschirmanweisung, um die Taste auf Ihrem FIDO2-Gerät zur Überprüfung zu drücken.
  5. Nachdem das Gerät überprüft wurde, wird der Startvorgang fortgesetzt.

Anmerkung: Sie sollten das FIDO2-Gerät einsetzen oder innerhalb von 60 Sekunden ein Startkennwort eingeben. Andernfalls wird der Computer automatisch heruntergefahren.

Windows-Betriebssystem und Treiber installieren

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Installation des Windows-Betriebssystems und der Einheitentreiber.

Ein Windows-Betriebssystem installieren

Microsoft nimmt ständig Aktualisierungen am Windows-Betriebssystem vor. Überprüfen Sie vor der Installation einer bestimmten Windows-Version die Kompatibilitätsliste für die Windows-Version. Weitere Informationen finden Sie beim Lenovo Windows-Support.

Achtung:

  • Wir empfehlen Ihnen, Ihr Betriebssystem über offizielle Kanäle zu aktualisieren. Inoffizielle Updates können zu Sicherheitsrisiken führen.
  • Bei der Installation eines neuen Betriebssystems werden alle Daten auf Ihrem internen Speicherlaufwerk gelöscht, einschließlich der in einem verborgenen Ordner gespeicherten Daten.
  1. Wenn Sie die Windows-Funktion BitLocker® Drive Encryption nutzen und Ihr Computer über ein Trusted Platform Module verfügt, stellen Sie sicher, dass die Funktion deaktiviert ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitschip auf Active eingestellt ist.
    1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
    2. Wählen Sie Security ➙ Security Chip und drücken Sie die Eingabetaste. Das Untermenü Security Chip wird geöffnet.
    3. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitschip für TPM 2.0 auf Active eingestellt ist.
    4. Um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen, drücken Sie F10.
  3. Schließen Sie das Laufwerk mit dem Installationsprogramm für das Betriebssystem an den Computer an.
  4. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die Taste F1, um zum UEFI BIOS-Menü zu wechseln.
  5. Wählen Sie Startup ➙ Boot, um das Untermenü Boot Priority Order anzuzeigen.
  6. Wählen Sie das Laufwerk mit dem Installationsprogramm für das Betriebssystem aus, z. B. USB HDD. Drücken Sie dann die Esc-Taste.
    Achtung: Nach dem Ändern der Startreihenfolge müssen Sie bei einem Kopier-, Speicher- oder Formatierungsvorgang sicherstellen, die korrekte Einheit auszuwählen. Wenn Sie die falsche Einheit auswählen, können die Daten auf dieser Einheit gelöscht oder überschrieben werden.
  7. Wählen Sie Restart aus und stellen Sie sicher, dass OS Optimized Defaults aktiviert ist. Um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen, drücken Sie anschließend F10.
  8. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Gerätetreiber und die notwendigen Programme zu installieren.
  9. Nach der Installation der Einheitentreiber führen Sie „Windows Update“ aus, um die neuesten Updates (z. B. Sicherheitspatches) abzurufen.

Installieren der Einheitentreiber

Sie sollten die aktuellen Treiber für Komponenten herunterladen, wenn Sie feststellen, dass die Leistung dieser Komponenten nicht ausreichend ist oder wenn Sie eine Komponente hinzugefügt haben. Dadurch wird der Treiber als mögliche Fehlerursache ausgeschlossen. Folgende Methoden stehen für das Herunterladen und Installieren des neuesten Treibers zur Verfügung:

  • Öffnen Sie die Vantage-App, um die verfügbaren Aktualisierungspakete zu überprüfen. Wählen Sie die gewünschten Aktualisierungspakete aus und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Pakete herunterzuladen und zu installieren.
  • Rufen Sie https://pcsupport.lenovo.com auf und wählen Sie den Eintrag für Ihren Computer. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um die erforderlichen Treiber und die Software herunterzuladen und zu installieren.